Unter vier Augen

Stefan Andersen

Ich lege bei jedem meiner Bauvorhaben höchsten Wert auf Qualität und Transparenz. 

"Ein echtes Zuhause ist ein Ort, an dem man sich geborgen fühlen sollte. Deshalb achte ich bei der Planung darauf, echte Wohnwerte zu schaffen und baue ausschließlich in Lagen, die maximale Lebensqualität bieten."

 Stefan Andersen, Dipl. Sachverständiger (DIA)


Was zeichnet Ihre Häuser und Wohnungen aus? Wofür stehen Sie?

S.A.: Grundsätzlich baue ich nur in Lagen, die mich persönlich ansprechen. Ich setze nicht auf standardisierte Großprojekte, sondern auf kleine, individuell gestaltete Baumaßnahmen. Dabei stehen der Mensch und seine Bedürfnisse im Vordergrund. Allerdings macht die Lage allein nicht den Wert einer Immobilie aus. Wichtig sind auch die Qualität des Bauwerks, die Architektur und die Grundrissgestaltung. Um diese Attribute zu erfüllen, arbeite ich seit Firmenbestehen mit einem Team von Planern und Ingenieuren zusammen, die ebenso wie ich einen sehr hohen Anspruch an das haben, was sie tun. Ob der Architekt die Grundrisse gestaltet, der Projektant die Lage von Lichtschaltern und Steckdosen plant oder der Ingenieur die Baustelle vor Ort überwacht - jeder ist sich seiner Verantwortung bewusst und erledigt seine Aufgabe zuverlässig und qualitätsorientiert. 

Auch bei der Umsetzung legen wir Wert darauf, mit alteingesessenen Firmen aus der näheren Umgebung zusammenzuarbeiten. Nur so kann während und nach der Bauphase die optimale Betreuung gewährleistet werden. Ich achte auch sehr auf eine vertrauensvolle, durchlaufende Kommunikation mit dem Erwerber. Der Kaufvertrag ist zwar der entscheidende Schritt, aber eben nur der erste von vielen weiteren. Mir ist wichtig, dass meine Kunden die Entstehung der Immobilie so direkt wie möglich mitbekommen. Hierzu gibt es regelmäßige Baustellentermine, um die notwendige Transparenz zu gewährleisten. Abgesehen davon steht das gesamte Team unseren Erwerbern jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung.

Welche Aufgaben übernimmt der Bauträger Südwest Wohnbau?

S.A.: Nachdem ich das Grundstück erworben habe, erstelle ich mit dem Architekten die Eingabeplanung als Grundlage zur Erlangung der Baugenehmigung. Hinzu kommt die Beauftragung des sogenannten Freiflächengestaltungsplans durch einen Landschaftsarchitekten. Dieser Plan beinhaltet sowohl den Baumbestand als auch eventuell notwendige Fällungen und Ersatzbepflanzungen. Parallel wird ein weiteres Ingenieurbüro mit der Entwässerungsplanung beauftragt, die zum einen die Entwässerung von Niederschlagswasser und zum anderen den Anschluss an die öffentliche Abwasserentsorgung darstellt und ebenfalls von der Baubehörde genehmigt werden muss.


Wurde die Baugenehmigung erteilt, macht sich der Architekt an die Werkplanung, anhand derer die beauftragten Firmen die Leistungen am Bauprojekt exakt umsetzen können. Um die Werk- oder Detailplanung zeichnen zu können, bedarf es eines sogenannten Baugrundgutachtens, um die Bodenbeschaffenheit vor Ort kennenzulernen. Anhand dieser kann das von mir beauftragte Statikbüro sämtliche statischen Berechnungen erstellen. Ebenfalls durch den Statiker werden der Schallschutznachweis, der Brandschutznachweis und der bauliche Wärmeschutz erstellt, was ausschlaggebend für die zu verwendenden Baumaterialien ist.

Zuständig für die Umsetzung der Pläne ist die Bauleitung, ebenfalls ein extern beauftragtes Ingenieurbüro. Zunächst werden anhand der Baubeschreibung und der Werkpläne für jedes einzelne Gewerk Ausschreibungen erstellt. Gemeinsam werden dann Verhandlungen geführt und Handwerker beauftragt. Die Bauüberwachung reicht vom Beginn der Bauarbeiten bis zur vollständigen Fertigstellung inklusive der Abnahme jedes einzelnen Baufortschritts und ist ebenfalls Aufgabe der Bauleitung.

Sämtliche Ingenieurbüros und der Architekt begleiten mich seit nunmehr 20 Jahren. Durch die lange Zusammenarbeit sind wir als Team gemeinsam gewachsen, dabei sind die Schnittstellen fließend. Jeder weiß, was zu tun ist und worauf ich Wert lege - auf diese Weise arbeiten wir alle Hand in Hand und ohne Reibungsverluste. Wir wissen, dass wir uns aufeinander verlassen können. 

Das Thema der sicheren Finanzierung ist nicht nur wichtig, sondern auch zukunftsentscheidend - sowohl für meine Kunden als auch für mich als Unternehmer. Deshalb lasse ich bei der Beschaffung der Finanzierung und der kaufmännischen Abwicklung eines jeden Projekts hohe Sorgfalt walten.

Bedeutet schlüsselfertig bei Ihnen auch wirklich schlüsselfertig?

S.A.: Ja, mit schlüsselfertig meine ich vollständig funktionsfähig. Sämtliche Anschlüsse für Gas, Strom, Wasser, Abwasser und Telefon sind bei der Übergabe vorhanden. Die Außenanlagen beinhalten, dass sämtliche Zuwegungen gepflastert sind, Terrassen erstellt wurden und die Rasenansaat erledigt ist. Pflanzungen, sofern in der Baugenehmigung beauflagt, haben wir selbstverständlich ebenfalls vorgenommen. Sogar der Kinderspielplatz, bei Mehrfamilienhäusern meist Pflicht, ist bereitgestellt.

Darf ich mein Haus mitgestalten und sind Eigenleistungen möglich?

S.A.: Selbstverständlich stelle ich dem Kunden diverse Fliesen und Parkettböden zur Auswahl. Natürlich kann er sich aber auch - von der Baubeschreibung abweichend - andere Materialien aussuchen. Sofern sich dies im Rahmen des in der Baubeschreibung genannten Leistungsumfangs bewegt, ist das für den Kunden kostenneutral. Grundrisse können, wenn auch häufig nur in eingeschränktem Maße, an die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden angepasst werden, sofern diese Änderungen nicht eine komplette Neuberechnung der Statik zur Folge haben. Als Bauträger stehe ich in der Verantwortung, den reibungslosen Bauablauf immer im Blick zu haben und Verzögerungen tunlichst zu vermeiden. Hierauf muss ich bei der Berücksichtigung von Sonderwünschen immer achten.

Haben Sie noch Fragen?


Wie bezahle ich?

S.A.: Die Käufer bezahlen nach der Makler- und Bauträger-Verordnung (MaBV). Diese gesetzliche Verordnung gibt exakt vor, wann und wofür der Bauträger wie viel Prozent des Kaufpreises in Rechnung stellen darf. Wie bereits eingangs ausgeführt, ist für den Käufer wichtig, dass er immer erst bezahlt, nachdem eine Leistung des Bauträgers erbracht wurde - er geht also niemals in Vorleistung. Somit ist im Grunde die wichtigste Aufgabe des Bauträgers, den Bau schrittweise vorzufinanzieren.

Welche Rolle spielt der Notar? Wann gehört dem Käufer die Immobilie?

S.A.: Nach Unterzeichnen des Kaufvertrages sorgt der Notar dafür, dass der Käufer mit seinem Namen im Grundbuch eingetragen wird. Man nennt das die "Eintragung der Auflassungsvormerkung". Somit hat der Erwerber die Sicherheit, dass die Immobilie nicht ein zweites Mal verkauft werden kann. Eigentümer bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung der Bauträger. In der Regel möchte der Käufer einen Teil des Kaufpreises mithilfe einer Bank finanzieren. Auch zu diesem Zweck muss die Auflassungsvormerkung eingetragen sein. Darüber hinaus muss der Kunde für seine Bank eine Grundschuld bestellen, als Sicherheit für die angedachte Finanzierung. Das kann er beim Notartermin gleich miterledigen. Da der Bauträger noch Eigentümer ist, bekommt der Käufer hierfür vom Verkäufer eine Vollmacht. Nachdem alle Raten bezahlt sind, die Immobilie abgenommen ist und der Schlüssel übergeben wurde, teilen der Käufer und der Verkäufer dem Notar mit, dass der Vertrag beidseitig erfüllt ist. Erst dann veranlasst der Notar die Umschreibung des Eigentums und die Immobilie gehört dem Käufer.

Welche Kosten kommen sonst noch auf mich zu?

S.A.: Wie bei jedem Immobilienkauf fällt die Grunderwerbssteuer an, hinzu kommen Kosten für den Notar und die Eintragung ins Grundbuch. Wenn eine Grundschuld bestellt wird, muss der Notar auch hierfür bezahlt werden. Bearbeitungsgebühren der finanzierenden Bank fallen in der Regel nicht an. 

Wie wohnen Sie selbst?

S.A.: Ich wohne Richtung Süden, etwas außerhalb der Stadt, im schönen Isartal. Hier bin ich aufgewachsen, zur Schule gegangen und hier habe ich mein Unternehmen gegründet. Auch meine Kinder gehen hier zur Schule. Meine Frau und ich haben nach langer Suche ein ruhig gelegenes Grundstück gefunden und ein Haus darauf gebaut, das unseren Bedürfnissen mit insgesamt fünf Kindern und zwei Katzen gerecht wird. Sie können sich vorstellen, was bei uns zu Hause immer los ist, wenn dann noch die Freunde unserer Kinder vorbeikommen. Aber das ist für mich, was das eigene Zuhause ausmacht:  Ein echtes Zuhause ist eine Anlaufstelle für alle, immer und jederzeit.